FAQ
© 2025 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Datenbank

LegIT : Der Volkssprachige Wortschatz der Leges Barbarorum

Recherche starten

Inhalte: Die Da­ten­bank präsentiert das volks­sprachige Wortgut der konti­nental-west­germanischen Stammes­rechte (= Leges barbarorum) in dem bislang erreichten Bearbeitungs­stand.
Sie hat das Ziel, das volks­­spra­chige Wortgut aus diesem Quellenkomplex, der sich vom frühen 8. bis zum 11. Jahrhundert erstreckt und eine räumliche Ausbreitung über den gesamten west­­germanischen Raum zeigt, kodiko­logisch, philo­logisch und grammatisch vollständig aufzu­bereiten und zu präsentieren.

Erfasst ist das volkssprachige Wortgut folgender Legesbereiche: Lex Alamannorum; Lex Baiuvariorum; Lex Francorum Chamavorum; Lex Frisionum; Leges Langobardorum; Lex Ribuaria; Lex Salica und merowingische Kapitularien; Lex Saxonum und Lex Thuringorum.
Fachgebiete:
  • Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen
  • Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
  • Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik
  • Geschichte
Schlagwörter: Volksrechte, Althochdeutsch, Altsächsisch, Latein
Erscheinungsform: Online
Datenbank-Typ:
Wörterbuch, Enzyklopädie, Nachschlagwerk
    Wörterbuch: Nachschlagewerk, das den Wortschatz einer Sprache nach bestimmten Gesichtspunkten anordnet und erklärt / Enzyklopädie: Strukturierte, möglichst umfassende Darstellung menschlichen Wissens; man unterscheidet universelle und fachspezifische Enzyklopädien / Nachschlagewerk: Oberbegriff für Wörterbuch, Enzyklopädie; eine zur Fachliteratur zählende, meist in ihrem Gebiet erschöpfende Datensammlung, die nach bestimmten systematischen oder alphabetischen Kriterien angeordnet ist bzw. nach solchen durchsucht werden kann
Verlag: Otto-Friedrich-Universität Bamberg