Commerzbibliothek
Öffnungszeiten: |
Mo + Do 10-16 Uhr |
---|---|
Adresse: |
Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg (Altstadt) (Börse) |
Telefon: |
(0 40) 3 61 38-3 77 (Bibliothekarische Auskunft, Lesesaal) u. -3 74 (Ausleihe) |
Zugänglichkeit: |
Art der Bibliothek: Präsenz- und Ausleihbibliothek |
E-Mail Adressen: |
info@commerzbibliothek.de |
Webseite: | https://www.ihk.de/hamburg/commerzbibliothek |
Bestand: |
Gesamtbestand in Bänden: 177 000 |
Sammelgebiete: |
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Schiedsgerichtswesen, Recht des Auslandes, Binnenmarkt der EU, Umweltfragen, Politik, Geschichte, Aus- und Weiterbildung, Veröffentlichungen der deutschen Auslandskammern, Firmenfestschriften, Geschäftsberichte |
Kataloge: | |
Weitere Onlineangebote: |
Datenbanken: WISO, Statista, Emerald |
Arbeitsplätze: |
42 Benutzerarbeitsplätze, 1 Gruppenarbeitsraum, freies W-LAN |
Kopier- und Scanmöglichkeiten: |
vorhanden |
Über die Bibliothek: |
Die Commerzbibliothek wurde 1735 von Kaufleuten für Kaufleute gegründet. Von 1919 bis 1943 war sie im alten »Johanneum« am Speersort untergebracht. Die Zerstörung des dortigen Gebäudes hatte den Verlust von über 90 Prozent der Bücherbestände im 2. Weltkrieg zur Folge. Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv Im Januar 2008 hat die Handelskammer Hamburg die gemeinnützige Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv gegründet. Der historische Altbestand der Commerzbibliothek bildet den Grundstock des Archivs. Daneben nimmt das Wirtschaftsarchiv die archivwürdige -überlieferung von Unternehmen, Kammern, Vereinen und Verbänden der Wirtschaft auf. In den Gremien der Stiftung sind Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft vertreten. Die Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv ist Aufbewahrungs- und Forschungsstelle zur Wirtschaftsgeschichte Hamburgs und Norddeutschlands. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihr archivwürdigesMaterial langfristig lagern, aufbereiten und auswerten zu lassen. Innovations- und Patent-Centrum (IPC) der Handelkammer Das Patentarchiv des IPC weist etwa 6,5 Millionen Patent- und Gebrauchsmusterdokumente, Warenzeichen und Marken sowie Geschmacksmuster nach. Öffnungszeiten des Patentarchiv-Lesesaals: Mo-Fr 9-14 Uhr. Literatur über die Bibliothek und ihre Bestände:
|
Stichwörter: |
Wirtschaftswissenschaften;Wirtschaftsgeographie; Sozialwissenschaften; Rechtswissenschaft; Patentschriften; Offenlegungsschriften; Statistik; Firmenfestschriften; Außenwirtschaft; Seerecht; Betriebswirtschaft; Handel; Handelsrecht; Kolonialkunde; Länderkunde; Überseewirtschaft; Völkerbund; Volkswirtschaft; Nationalökonomie; Sozialökonomie; Warenkunde; Warenzeichen; Wirtschaftsrecht ; Hamburg; Karten; Tourismus; Umweltschutz; Existenzgründung; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Schiedsgerichtswesen; Ausländisches öffentliches Recht; EU; Europäische Union; Umweltschutz; Politik; Geschichte; Ausbildung; Weiterbildung; Berufskunde; Geschäftsberichte; Gebrauchsmuster; Geschmacksmuster; Markenzeichen; Geld- und Kapitalverkehr; Hamburg, Wirtschaftsgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Norddeutschland, Wirtschaftsgeschichte |
Bibliothekssigel: |
205 |