Hamburger Institut für Sozialforschung - Bibliothek
Öffnungszeiten: |
Di und Do 9-17 Uhr und nach Vereinbarung |
---|---|
Ausleihbedingungen: |
Präsenzbibliothek |
Adresse: |
Mittelweg 36, 20148 Hamburg (Rotherbaum) |
Telefon: |
(0 40) 41 40 97-70 |
Zugänglichkeit: |
Die Bibliothek ist allgemein zugänglich. |
E-Mail Adressen: |
bibliothek@his-online.de |
Webseite: | http://www.his-online.de/bibliothek |
Bestand: |
Gesamtbestand in Bänden: 50.000 |
Sammelgebiete: |
Phänomene der (vergangenen und gegenwärtigen) Makro-Gewalt, gesellschaftliche Konfliktbearbeitung, aktuelle Probleme von Demokratien in Europa, Geldtheorie und Geldgeschichte als Fundament einer Analyse moderner Wirtschaft sowie soziologische Theoriebildung stehen im Zentrum der Institutsforschung, zu der die Bibliothek entsprechenden Bestandsaufbau betreibt.
|
Kataloge: | |
Weitere Onlineangebote: |
Außerdem Nachweis aller Bibliotheksbestände im Gemeinsamen Verbundkatalog GVK |
Arbeitsplätze: |
Computerarbeitsplätze (Internetzugang /Digitale Bibliothek), |
Kopier- und Scanmöglichkeiten: |
vorhanden |
Über die Bibliothek: |
Die 1984 gegründete Präsenzbibliothek des Hamburger Instituts für Sozialforschung ist eine sozialwissenschaftliche Spezialbibliothek. Ihr Auftrag besteht in der wissenschaftlichen Informationsversorgung der am Institut tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und anderer Bereiche des Instituts wie dem Verlag. Der Bestandsaufbau erfolgt zu den genannten Sammlungsgebieten. |
Stichwörter: |
Sozialwissenschaften, Sozialforschung, Theorie und Methoden in der Soziologie / Geschichte / Politikwissenschaft, Politische Soziologie, Soziale Bewegungen, Protestbewegungen, Alternative Bewegungen, Friedensforschung, Konfliktforschung, Gewaltforschung, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Neonazismus, Rechtsradikalismus, Antisemitismus, Gewalttheorie, Gewaltformen in kriegerischen Konflikten, Zweiter Weltkrieg, Militär, Nationalsozialismus, Holocaust, Shoah, Vergangenheitspolitik, Politische Soziologie des Geldes, Geldtheorie, Finanzkapitalismus, Rechtssoziologie, Migration, Rechtsmobilisierung, Umweltrecht, Rechte der Natur, Rechtsräume, Demokratie und Staatlichkeit, Politische Demokratie in Europa, Demokratietheorie |
Bibliothekssigel: |
H 357 |