Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung - Medienverleih
Öffnungszeiten: |
Sie können die Medien selbst abholen (Mo-Mi 12-15.30 Uhr, Do 12-18 Uhr oder sich per Botendienst in die Schulen schicken lassen Für die Bestellung genügt ein Anruf oder Fax. Aus dem Internet-Katalog ist sofort eine E-Mail-Bestellung möglich. |
---|---|
Adresse: | Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg |
Telefon: | (0 40) 42 88 42 - 852/853/854/855/856 |
Fax: | Fax: (040) 42 88 42 - 859 |
E-Mail-Adresse: | medienverleih@li-hamburg.de |
Website: | http://li.hamburg.de/medienverleih/ |
Bestand: | Digitale Medien: DVDs, Videos, Audio-CDs: ca. 6000 Titel |
Sammelgebiete: | Medien zu allen Unterrichtsfächern und Wissensgebieten, Lehrreiches und Unterhaltsames, Dokumentationen und Spielfilme, Literarisches und Musikalisches, Hamburgensien |
Rechercheinstrumente: | Medienkatalog (online suchen und bestellen) |
Kopier- und Scanmöglichkeiten: | nicht vorhanden |
Hinweise: |
Der Medienverleih versorgt alle Hamburger Schulen und andere Bildungseinrichtungen mit Medien aller Art. Zum Medienservicegehört auch ein historisches Filmarchiv, das Film-, Bild- und Tondokumente zur Geschichte Hamburgs auswertet. Gegründet 1928 (anfangs: Staatliches Landesbildamt; dann bis 1945: Landesbildstelle Hansa; später: Staatliche Landesbildstelle Hamburg; September 1997 bis Anfang 2003 Landesmedienzentrum Hamburg; seit April 2003 heutiger Name). - Literatur: Nehlsen, Friedrich u. Eggert Woost: 50 Jahre Staatliche Landesbildstelle Hamburg. Hamburg : Staatliche Pressestelle, 1978. 9 S. (Berichte und Dokumente aus der Freien und Hansestadt Hamburg ; 542). Allgemeine Geschäftsbedingungen (PDF 51,3 KB) Entgeltkatalog Medienverleih (PDF 9,02 KB) |
Benutzerkreis: |
Hamburger Bildungseinrichtungen siehe oben: "Allgemeine Geschäftsbedingungen" und "Entgeltkatalog Medienverleih & Medienservice" |