Der Zeitschriftenserver ist ein Angebot des Stabiverlags Hamburg University Press für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg. Auf dem Server können elektronische Ausgaben begutachteter wissenschaftlicher Zeitschriften veröffentlicht werden.
Voraussetzung ist, dass die elektronische Version der Zeitschriften für die Nutzenden frei verfügbar ist (Open Access) und dass die Herausgeber eine autorenfreundliche Rechtepolitik betreiben. Diese bedeutet die Einräumung eines zeitlich und räumlich nicht eingeschränkten einfachen Nutzungsrechts zur Online-Veröffentlichung möglichst unter Verwendung einer Creative-Commons-Lizenz.
Die Herausgeber verantworten die fachliche Qualitätssicherung. Hamburg University Press sorgt für die Präsentation, die nachhaltige Sichtbarmachung, den Nachweis in Katalogen und die Archivierung bei der Deutschen Nationalbibliothek. Die Zeitschriften sind auf Artikelebene über Suchmaschinen wie z. B. Google Scholar oder BASE – Bielefeld Academic Search Engine recherchierbar. Der Nachweis aller Zeitschriften beim zentralen Service Directory of Open Access Journals (DOAJ) wird angestrebt. Fachabhängig werden zentrale (inter-)nationale Nachweissysteme wie RePEc: Research Papers in Economics und Social Science Open Access Repository SSOAR genutzt. Die Artikel sind ebenfalls im EU-Netzwerk OpenAIRE recherchierbar.
Dem Zeitschriftenserver liegt die frei verfügbare Software Open Journal Systems (OJS) zugrunde. Die Stabi beteiligt sich am Kompetenznetzwerk OJS-de.net. Das Netzwerk verbindet OJS-Dienstleister an deutschsprachigen Universitäten und Forschungseinrichtungen, sorgt für Unterstützung und Austausch.
Erste von Hamburg University Press gehostete Zeitschriften wie die GIGA Journal Family besitzen mit dem DINI-Zertifikat ein Qualitätssiegel als Repositorien und -Publikationsdienst-Angebot.
Weitere Informationen zum Angebot finden sich in den Richtlinien.