Öffnungszeiten heute09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten
Geburtshaus von Wolfgang Borchert in Hamburg-Eppendorf. Am 20. Mai 1921 wurde Wolfgang Borchert in Hamburg Eppendorf, Tarpenbekstraße 82, 3. Stock, geboren.
Der Täufling W. Borchert mit seiner Mutter Hertha Borchert in der Tarpenbekstraße 82 in Hamburg
Wolfgang Borchert als Vierjähriger mit seiner Mutter, 1925
W. Borchert als Schuljunge, 1926
W. Borchert vor der Schule Martinistraße in Hamburg, 1930
Familie Borchert im Urlaub, 1932
Urlaubsfoto mit Mutter und Sohn, Schaumburg, Wesergebirge, 1932
W. Borchert 1932
Mutter Hertha Borchert 1934, die aus Kirchwerder/Vierlanden stammte, wo sie 1895 geboren wurde
W. Borchert 1935
W. Borchert vor dem Planetarium im Hamburger Stadtpark
W. Borchert Sommer 1938
W. Borchert 1939
W. Borchert Sommer 1939
W. Borchert mit seinem Vater Fritz Borchert
'Swingheinis'/'Swingjugend': Wolfgang Borchert mit seinem Vetter Karlheinz Corswandt 1939
Wolfgang Borcherts Abgangszeugnis von der Oberrealschule Hamburg Eppendorf, 1939
W. Borchert während seiner Zeit als Lehrling der Buchhandlung Boysen (Heuberg 9)
W. Borchert 1940
In der Buchhandlung Boysen in Hamburg begann Wolfgang Borchert 1940 eine Buchhändlerlehre.
Boysen-Mitarbeiter während eines Betriebsausflugs (Borchert in der Mitte)
Frühes Borchert-Gedicht 'Reiterlied' (aus dem Hamburger Tageblatt vom 17.1.1940; Erstveröffentlichung vermutlich 1938 im Hamburger Anzeiger)
Frühes Borchert-Gedicht 'Reiterlied'
Die Eltern Fritz und Hertha Borchert 1951. Fritz Borchert (1890-1959), Volksschullehrer. Hertha Borchert (1895-1985), Schriftstellerin.
Fritz Borchert 1951
Hertha Borchert 1951
Als W. Borchert am 20.11.1947 starb, verzichtete Hertha Borchert weitgehend auf ihre literarische Tätigkeit und widmete sich dem Nachlass ihres Sohnes.
Altbau, Raum 208
Öffnungszeiten: Mi 13-15 Uhr
Telefon:
+49 40/42838-5918 oder -5850
Telefax:
+49 40/42838-3352
Von-Melle-Park 3
20146 Hamburg
E-Mail: auskunft@sub.uni-hamburg.de
Telefon: +49 40/4 28 38-22 33
Telefax: +49 40/4 28 38-33 52
Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9-24 Uhr, Sa-So von 10-24 Uhr
Website: www.sub.uni-hamburg.de
... jede und jeder unserer Leserinnen und Leser im Jahr etwa 10 Bücher ausleiht? Verlängerungen und im Lesesaal genutzte Werke sind dabei noch gar nicht eingerechnet. Sie machen das gut! Lesen bildet ;-)
Alle Fakten anzeigenFördern Sie die Stabi mit einer Spende. Mit Ihrer Unterstützung ermöglichen Sie uns den Einkauf neuer Bücher, den Bestandsschutz unserer Archivbestände und die Restaurierung kostbarer Bücher.
Spenden & Fördern