FAQ
© 2021 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute11.00 bis 20.00 Uhr alle Öffnungszeiten CoVid-19 / Serviceinformation

Ausstellungen durchstöbern (17 total)

20 ND VI 471, fol. 2r.jpg

Hamburgs Schriftschätze. Neue Fragen an alte Manuskripte

Eine 4000 Jahre alte Quittung für Mehl, in Keilschrift in Ton geschrieben; ein vollständiger Koran, nur wenige Zentimeter groß; ein hektisch überarbeitetes Soufflierbuch, das im Mittelpunkt eines berüchtigten Theaterskandals stand: Schriftartefakte begegnen uns in unzähligen Formen, und jedes besitzt seine eigene Geschichte. Einblicke in diese Vielfalt bietet die Ausstellung „Hamburgs Schriftschätze. Neue Fragen an alte Manuskripte.“ Einen annotierten Ausstellungskatalog erreichen Sie unter: https://www.csmc.uni-hamburg.de/hamburgs-schriftschaetze.html

Laudes beate marie virginis-final1.jpg

De gantze hillige Schrifft – 500 Jahre Bibeldruck in Hamburg

1523, nur wenige Monate nach der Erstveröffentlichung von Martin Luthers Übersetzung des Neuen Testaments in Wittenberg, erschien in Hamburg eine Ausgabe desselben, jedoch in niederdeutscher Sprache, denn die hiesige Bevölkerung sprach Platt. Die Veröffentlichung erfolgte anonym, nicht einmal der Name der Druckerei wurde bekannt. Als „Presse der Ketzer“ wurde sie alsbald betitelt, widmete sie sich doch vollkommen der Verbreitung der neuen Lehre innerhalb Hamburgs. Der Fokus auf die niederdeutsche Sprache wurde durch das 16. Jahrhundert hinweg beibehalten und gipfelte 1596 in der ersten vollständigen niederdeutschen Ausgabe „Biblia Dat ys: De gantze hillige Schrifft Sassisch“.

logo-mit-bart-bor_bd_01_13_06_0026_a.jpg

Dissonanzen - Wolfgang Borchert (1921-1947)

Wolfgang Borchert ist eine Ikone. Seine Texte sind vielgedruckt und vielgespielt. Er ist prägend für das, was als Trümmerliteratur bekannt ist, ist Namensgeber für Schulen und Straßen, Vorbild für Gemälde, Texte, Vertonungen, Opern und Denkmäler. Er wird zitiert und aktualisiert bis in die Gegenwart.

Zur Online-Ausstellung "Dissonanzen - Wolfgang Borchert (1921-1947)"

Digitaltag_Poster_1-gr.jpg

Die SUB Hamburg – offen für Wissenschaft und Gesellschaft

Online-Ausstellung zum Digitaltag 2020

Unter dem Motto Digitalisierung gemeinsam gestalten wird am 19. Juni 2020 der erste bundesweite Digitaltag begangen.

Die Staats- und Universitätsbibliothek gibt aus diesem Anlass einen Überblick über ihre Angebote im Bereich Open Access, denn die freie Verfügbarkeit wissenschaftlicher Inhalte und digitaler Kulturgüter ist eine wichtige Voraussetzung für Transparenz und digitale Teilhabe.

Schlagwörter:

19-bor_bd_01_13_04_0015_a - Wolfgang Borchert 1940.jpg

Wolfgang Borchert: Biografie in Bildern

Eine Biografie in Bildern an Hand von Dokumenten aus dem Nachlass der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Schlagwörter:

Einband_3.JPG

Geraubte Rarität im Seidenkleid - NS-Raubgut in der Stabi Hamburg

La Motte, Jeanne de Saint-Rémy de Valois de: Mémoires Justificatifs, Londres, 1789. Das Buch ist Teil der geraubten Bibliothek von Ignaz und Helene Petschek.

Schlagwörter: , ,

Buecher_0014.jpg

Ein Buch von Marie - NS-Raubgut in der Stabi Hamburg

Bei der Recherche nach NS-Raubgut in den Beständen der Stabi  wurden vier Bücher der Hamburger Jüdin Marie May Reiss gefunden.

Schlagwörter: , ,

becket-in-hh-450.jpg

Beckett in Hamburg 1936

Diese Ausstellung ging hervor aus der Recherche von Roswitha Quadflieg rund um das Hamburg Kapitel aus Samuel Becketts "German Diaries", das sie 2003 als 28. und letzten Druck ihrer Raamin-Presse druckte: "Alles kommt auf so viel an" in limitierter Auflage von 150 Exemplaren mit eigenen Bildern (Transkription und Nachwort Erika Tophoven). Erstmalig wurde die Ausstellung im Winter 2003 in der Freien Akademie der Künste in Hamburg gezeigt (Mitarbeit Harald Butz), mit Ergänzungen vom 10.11.2006-14.1.2007 in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, eine Hommage zum 100. Geburtstag Samuel Becketts 2006, innerhalb des Festivals "Beckett in Town".

Zur Online-Ausstellung "Beckett in Hamburg 1936"

Plakat Zuckerrohr und Buecherwelten.jpg

Zuckerrohr und Bücherwelten

Mit dieser Jubiläumsausstellung feierten die Stiftung der Linga-Bibliothek in der Freien und Hansestadt Hamburg und die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg im Jahr 2007 das 50jährige Bestehen der Linga-Bibliothek. Die umfangreiche Ausstellung „Zuckerrohr und Bücherwelten“ wurde vom 24.10. bis zum 29.11.2007 im Ausstellungsraum der Stabi Hamburg gezeigt und ist komplett in eine virtuelle Ausstellung umgewandelt worden, die sowohl die Geschichte als auch die aktuelle Ausrichtung der Forschungsbibliothek zu Lateinamerika mit reichhaltigem Bildmaterial zeigt.

Zur Online-Ausstellung "Zuckerrohr und Bücherwelten"

Plakat.pdf

Im Ganzen sehr erwünscht ... NS-Raubgut in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg - Carl von Ossietzky

Auf den unterschiedlichsten Wegen ist sogenanntes NS-Raubgut in deutsche Bibliotheken gelangt. Es sind beschlagnahmte, geraubte oder zwangsverkaufte Bücher, die den Bibliotheken von der Geheimen Staatspolizei oder der Reichstauschstelle angeboten oder die  im Antiquariatshandel erstanden wurden. Die bedenklichen Erwerbungen wurden in den Zugangsjournalen der Bibliotheken u.a. als "Überweisungen", "Geschenke" oder "Alter Bestand" bezeichnet. Bis heute lagert dieses Raubgut in den Magazinen vieler Bibliotheken.

Schlagwörter: , ,