FAQ
© 2023 Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Carl von Ossietzky

Öffnungszeiten heute10.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache

Plattdeutsch

Archiv Hamburg-Ausstellungen

Die aufgeführten Ausstellungen mit Hamburg-Bezug wurden im Ausstellungsraum oder im Informationszentrum der Stabi gezeigt. Zu etlichen Themen finden Sie Online-Präsentationen, weiterführende Informationen und Hinweise auf Begleitpublikationen.

Die Ausstellungen fanden im Ausstellungsraum oder im Informationszentrum der Stabi statt. In vielen Fällen gab es Begleitpublikationen, bisweilen auch Postkarten mit Motiven aus der Ausstellung. Die aus diesem Anlass publizierten Kataloge und Postkarten sind nur während der laufenden Ausstellung im Bistro erhältlich. Im Archiv aller Ausstellungen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg seit 2002 finden Sie ggf. zusätzliche Informationen.

Hans Simon Holtzbecker Plakat

  • Buchdruck, Buchkunst, Bibliotheken, Sammlungen in Hamburg

    • ZeitraumAusstellung
      22.5.-10.6.1990Im güldenen A.B.C. - Thomas von Wiering und Erben. Eine niederländisch-hamburgische Druckerfamilie im 17./18. Jahrhundert
      17.11.-30.11.1990Von Angesicht zu Angesicht: Restaurierte Blätter aus der Porträtsammlung der Bibliothek
      3.11.-23.12.1993Porträt aus Büchern: Die Schriften der Bibliothek Warburg und des Warburg Institut. Publikation: HH 5492/1
      5.3.-12.4.1997Buchrestaurierung: Die Arbeiten der vergangenen Jahrzehnte an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
      6.-25.10.1997Die Hamburger Papyrussammlung
      26.-30.5.1997Musikhandschriften der Staats- und Universitätsbibliothek - eine Ausstellung von aus Sankt Petersburg zurückgekehrten Beständen (Rathaus)
      11.6.-25.7.1998BuchDruckKunst: Bücher, Mappen und Objekte von Klaus Raasch
      16.6.-31.7.1999Kaleidoskop des Hamburger Kulturlebens. Der schriftliche Nachlass von Gustav Schiefler (1857-1935). Publikationen: B 1999/2075, B 46778
      28.8.-26.9.1999Goethe in der Staats- und Universitätsbibliothek
      26.10.-23.12.2000Die Blumenbücher des Hans Simon Holtzbecker und Hamburgs Gartenkultur im 17. Jahrhundert. Publikationen: B 47461, B 38895a
      23.3.-12.5.2001Das Volk des Buches: Judaica in Bildern und Texten. Kunstwerke von Roman Feierstein und Ljubow Simonenko und Hebraica der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
      16.9.-12.10.2002China - Hamburg. Bücherschau der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg anlässlich der China-Wochen Hamburg 2002*
      27.9.-23.11.2002Von Rittern, Bürgern und von Gottes Wort. Volkssprachige Literatur in Handschriften und Drucken des 15. Jahrhunderts aus dem Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.
      7.7.-23.8.2003Operation Gomorrha 1943: Die Zerstörung der „Bibliothek der Hansestadt Hamburg“. Publikation: B 50668. Begleitschrift zur Ausstellung. Zur Online-Ausstellung.
      27.11.2003-10.1.200430 Jahre Raamin-Presse
      25.3.-30.4.2004Buchkunst ohne Grenzen: 15 Jahre Bartkowiaks Forum Book Art
      2.9.-1.10.2005Aktion Lesezeichen - Bestandserhaltung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Mehr Informationen
      26.1.-11.3.2007Ein Fest im Himmel. Tita do Rêgo Silva: Holzschnitt, Linolschnitt, Buchdruck
      30.3.-26.5.2007Hamburg ohne Worte
      9.6.-19.8.2007Erlesen - die Sondersammlungen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
      4.9.-14.10.2007Von Frauenhand - Mittelalterliche Codices aus dem Nonnenkloster Medingen
      24.10.-29.11.2007Zuckerrohr und Bücherwelten. Der Hamburger Kaufmann Carlos Linga und seine Lateinamerika-Bibliothek. Zur Online-Ausstellung
      1.2.-24.2.2008Innenraum-Neugestaltung der Staats- und Universitätsbibliothek
      29.8.-12.10.2008Vogelschau. Caroline Saltzwedel + Hirundo Press = 10 Jahre Buchkunst
      8.11.2008-1.2.2009Geraubte Bücher. NS-Raubgut in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
      12.2.-22.3.2009Im Zeichen des Elefanten - Emblematik im frühneuzeitlichen Hamburg
      12.11.2009-17.1.2010Grammatik der Kunst - die niederländische Kunstliteratur im 17. Jahrhundert
      11.6.-25.7.2010Schnittstellen. Bücher, Grafiken und Objekte von Klaus Raasch
      16.7.-30.8.2010Kurt Londenberg (1914-1995). Hamburger Buchkünstler zwischen Tradition und Moderne
      11.11.-8.1.2012Fundstücke aus den Bibliotheken der Romanistik
      22.3.-6.5.2012Seiltänzer und Blaue Stunde - 35 Jahre Svato Verlag
      16.5.-1.7.2012„Im Ganzen sehr erwünscht ...“ NS-Raubgut in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
      6.9-28.10.2012Der Zettelkasten des Doktors – Joachim Jungius (1587-1657) und sein Nachlass
      9.5.-9.6.2013"Landschaften". Papierarbeiten und Bookart. Tita do Rêgo Silva, Hamburg, und Erich Paproth, Berlin
      8.8.-17.9.2013Das ganze Drumherum. Norddeutsche Einbandkunst durch die Jahrhunderte
      4.7.-24.8.2014Manier, Mythos und Moral – Niederländische Druckgraphik um 1600 aus der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
      18.9.-26.10.2014Talmud – Tora –Siddur. Hebräische Handschriften der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek
      6.11.2015-3.1.2016„Wer Bücher findet, lese darin…“ Die Bibliothek der Jüdischen Gemeinde Hamburg
      13.1.-6.3.2016BÜCHER ALS KUNST von Clemens-Tobias Lange
      16.9.-30.10.2016Wunder der erschaffenen Dinge – Osmanische Manuskripte in Hamburger Sammlungen
      18.1.-26.2.2017SCHWARZE TRUEFFEL. 25 Jahre UN ANNO UN LIBRO Till Verclas mit Büchern und Skulpturen
      8.9.-22.10.2017„Schädlich und unerwünscht“ – Verbotene Literatur und NS-Raubgut in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
      18.1.-4.3.2018Von Maimonides bis Da Costa. Sefardische Handschriften und Bücher aus Hamburg
      7.6.-19.8.2018Vergiß mein nicht. Stammbücher und Freundschaftsalben des 16. bis 20. Jahrhunderts aus Hamburg
  • Universität Hamburg

    • ZeitraumAusstellung
      17.04.-12.05.1990Philologica Hamburgensia II. Altphilologen in Hamburg vom 17. bis 20. Jahrhundert
      25.04.-08.05.19916. Buchausstellung der Universität
      07.02.-22.02.19927. Buchausstellung der Universität
      18.06.-25.07.1992Testimonia Mathematica et Geographica. Zur Überlieferungsgeschichte mathematisch-naturwissenschaftlicher Texte in Handschriften und Drucken norddeutscher Bibliotheken. Publikation: A 1992/13101a
      09.02.-05.03.19938. Buchausstellung der Universität
      09.11.-26.11.1993Manuskripte und Publikationen von Adolf Meyer-Abich anläßlich des in seinem Gedenken veranstalteten Kolloquiums
      27.04.-25.05.19949. Buchausstellung der Universität
      06.-28.01.199510. Buchausstellung der Universität
      17.01.-29.02.199611. Buchausstellung der Universität
      17.06.-27.07.1996 Bruno Snell
      29.01.-26.02.199712. Buchausstellung der Universität
      27.10.-22.11.1997Deutschland entdeckt China: Schätze aus einer Seminarbibliothek
      08.01.-14.02.199813. Buchausstellung der Universität
      21.01.-17.02.199914. Buchausstellung der Universität
      13.01.-12.02.200015. Buchausstellung der Universität
      08.04.-20.05.2000Popularisierung der Naturwissenschaften - 40 Jahre Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Publikation: B 39445
      16.01.-03.03.200116. Buchausstellung der Universität Hamburg
      04.09.-25.10.2003Hamburger Studenten und Die Weiße Rose – Widerstehen im Nationalsozialismus. Publikation: A 437862 Mehr Informationen
      12.01.-28.02.2004"King Lear" im Storyboard. Die visuelle Konzeption von Filmsequenzen. Storyboards von Studierenden des Fachs Medienkultur
      15.05.-28.06.2015Zeitreise zu den Azteken und Maya – zum 50. Jubiläum der Mesoamerikanistik in Hamburg
      11.11.-08.01.2017Von Algen und Kristallen, von Plejaden und Schmetterlingen. Die wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Hamburg
      04.04.-23.6.2019Licht ins Dunkel! Die Diasammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars im Kontext der Zeit
      10.10.2019-05.01.2020Wissen in Kisten – Gelehrtennachlässe der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
  • Hamburger literarisches Leben

    • ZeitraumAusstellung
      13.5.-30.6.1991Wolfgang Borchert zum 70. Dokumente seines Lebens
      23.9.-25.10.1993Hans Leip und die Hamburger Künstlerfeste Publikation: HH 3363/1
      3.6.-15.7.1994Artist Royalist Anarchist: Das abenteuerliche Leben des Baron Detlev Freiherr von Liliencron Publikation: A 1994/5754
      4.8.-30.9.1995WRWlt - o Urakkord! Die Welten des Richard Dehmel Publikation: A 1995/14642
      24.11-9.12.1995Zum Leben und Werk von Alfred Kantorowicz*
      7.8.-14.9.1996Bohemiens und Biedermänner - Die Hamburger Gruppe 1925-1931 Publikation: A 423062a
      6.10.-20.11.1999Alfred Kantorowicz (1899-1979) - ein deutsches Schicksal* Publikation: B 40155
      20.11.1998-9.1.1999... niemals Lebenserinnerungen. Hans Erich Nossack 1901-1977
      27.8.-16.10.1999Mit der Hapag zu Odins Thron. Gorch Focks Norwegen-Reise 1913 Publikation: A 428391
      22.5.-30.6.2001Wolfgang Borchert. Leben - Werk - Wirkung Publikation: A 1998/1229
      17.1.-9.3.2002 In dieser vor Wahnsinn knallenden Zeit - Georg Heym.
      15.3.-3.5.2003Friedrich Gottlieb Klopstock. Von der Arbeit des Dichters und seiner Herausgeber. Publikation: A 438166 Mehr Informationen
      17.2.-1.4.2006 Heinrich Heine zum 150. Todestag
      19.7.-27.8.2006 Wir beide - Wolfgang Borchert und Heidi Pulley Boyes
      1.11.-24.12.2006Hamburgisches Wörterbuch
      10.11.2006-14.1.2007Beckett in Hamburg - 1936 l Zur Online-Ausstellung
      25.4.-8.6.2008Man muß ein Europäer sein. Friedrich von Hagedorn (1708-1754)
      9.11.2009-31.1.2010Ugrino - Architektur einer Utopie. Kabinettausstellung zum 50. Todestag von Hans Henny Jahnn
      28.1.-21.3.2010Aufwachsen mit Kirsten Boie. Die Kinder- und Jugendbuchautorin wird 60
      1.4.-30.5.2010Karger vielleicht als wo anders - Literatur und literarisches Leben in Hamburg 1919-1933
      6.8.-31.10.2010Der Weltverbesserer Kurt Hiller. Zum 125. Geburtstag des Pazifisten, Publizisten, Juristen
      20.3-28.4.2013Helmut Heißenbüttel : Literatur für alle
      15.5.-28.6.2013„Wo man Bücher verbrennt…“ Verbrannte Bücher, verbannte und ermordete Autoren Hamburgs
      16.1.-22.3.2020Zwei Menschen – Richard und Ida Dehmel in Hamburg
  • Hamburger Musikleben

    • ZeitraumAusstellung
      11.12.1995-31.1.1996Zündende Lieder - Verbrannte Musik. Die Folgen des Nazifaschismus’ für Hamburger Musikerinnen und Musiker. Publikation: A 413004a
      24.9.-1.11.1997„...hat der Bedienung der Music rühmlichst vorgestanden“ - Joachim Gerstenbüttel: Kantor und Musikdirektor in Hamburg von 1675-1721
      19.8.-2.10.1998Telemann in Hamburg - Dokumente erzählen Geschichte(n). Publikation: HH 4723/16
      10.11.1999-8.1.2000Der Kantor mit dem Wolkenkragen. Thomas Selle und die Glanzzeit des Hamburger Musiklebens im 17. Jahrhundert. Publikation: B 46775
      15.10.-20.11.2004Bach, seine Musik und sein Erbe in der Musikstadt Hamburg im 18. Jahrhundert Mehr Informationen
      27.1. - 18.3.2006 "Mozart und Hamburg" oder: Die Champagner-Arie stammt aus Hamburg. Publikation: HH 4723/26 Mehr Informationen
      26.3.-17.5.2009Mit galantem Goût und "stachelichter Feder". Das vielseitige Oeuvre des Hamburger Publizisten und Musikers Johann Mattheson (1681-1764)
      <style="text-align: justify;">11.3.-27.4.2014"Für Kenner und Liebhaber" Carl Philipp Emanuel Bach in Hamburg. Eine Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungen zum 300. Geburtstag von C.P.E. Bach: www.cpebach.de
      5.5.-28.6.2017Georg Philipp Telemann in Hamburg - Schlüsseldokumente seines Wirkens in der Elbmetropole
      29.5.-29.6.2018GEGENWELTEN - Swing in Hamburg, Hans Leipelt und die "Weiße Rose", Coco Schumann und die "Ghetto-Swingers"
  • Hamburger Theaterwelt

    • ZeitraumAusstellung
      6.12.1990-12.1.1991Erich Grandeit: Bühnenbilder
      29.4.-10.6.1992Schauspielerportraits - die Darstellung des Schauspielers im Bild
      17.10.-16.11.1996Von einer Heimat zur anderen. Über den Schauspieler Carl Heinz Jaffé
      8. 7. -21.8.1999„Wir sind so jung – so sonderbar“: Klaus Mann und die Hamburger Kammerspiele. Publikation: HH 4873/1
      31.5.-15.7.2000Aber ich habe nicht mein Gesicht. Gustaf Gründgens - eine deutsche Karriere. Publikation: HH 4823/2
      16.5.-13.7.2002Ida Ehre - Schauspielerin, Theaterleiterin, Bürgerin. Publikation: B 46777 Mehr Informationen
      4.5.-11.6.2005 Reinhold Schäfer - ein Hamburger Maler und Bühnenbildner Mehr Informationen
      14.6.-12.8.2007Profundes Wissen und brennende Liebe. Der Theaterkritiker, Schriftsteller und Dramaturg Arthur Sakheim (1884-1931)
  • Kulturgeschichte Hamburgs

    • ZeitraumAusstellung
      29.6.-30.7.1993France Bloch-Sérazin und Suzanne Masson: zwei französische Widerstandskämpferinnen
      27.3.-20.4.1996180 Jahre Ärztlicher Verein
      24.2.-29.3.1997Fritz Gross (1897-1946) – „Ein menschenfreundlicher Kommunist“
      1.4.-16.5.1998Die deutsche Revolution von 1848/49 und Norddeutschland. Publikation: A 1999/13968
      27.5.-11.7.1998 „Zu allererst antikonservativ“ - Kurt Hiller (1885-1972). Publikation: A 442323
      8.10.-14.11.1998Hamburgs Durchbruch zur Moderne. Ausstellung über Kunst und Kultur der 20er Jahre in Hamburg
      11.5.-19.6.1999Werkstatt Geschichte. Die Arbeit der Hamburger Geschichtswerkstätten
      2.12.1999-15.1.2000Von ferne ins Vergangene. Gänge am Grindel mit Arie Goral
      27.6.-16.9.200050 Jahre Freie Akademie der Künste. Eine dokumentarische Ausstellung
      15.11.2000-13.1.2001z.B. Osterstraße, Lange Reihe, Hafenstraße. Neun Hamburger Quartiersmeilen und ihre Geschichte(n)
      24.10.2001-5.1.2002Europäische Korrespondenzen um 1800. Ausstellung zum 250. Geburtstag von Baron Caspar von Voght
      15.1.-1.3.2003Kinos, Kneipen, Tanzpaläste. Treffpunkte in Hamburger Stadtteilen Mehr Informationen
      10.9.-25.10.2003Die Elbe – ein Fluss voller Leben. Vom Auwald bis zum Schierlingswasserfenchel
      19.8.-2.10.2004„Lebensbilder, die Zukunft zu bevölkern“. Von Rahel Levins Salon zur „Sammlung Varnhagen“ Mehr Informationen
      20.10.-4.12.2004Hamburg – Stadt der Parks. Eine Ausstellung der Hamburger Geschichtswerkstätten
      21.9.- 12.11.2005Pflichten des Herzens. Semuel Abas: Eine sefardische Rabbinerbibliothek in Hamburg
      2.3.-7.4.2007Homosexuellen-Verfolgung in Hamburg
      14.4.-2.6.2010Auf Leben und Tod. Stolpersteine in Altona - eine biografische Spurensuche
      1.6.-17.7.2011Der gute Ort – 400 Jahre Jüdischer Friedhof Altona
      10.11.2012-6.1.2013„Vielleicht sehe ich auch zu tief in die Dinge hinein” Hans Wolffheim (1904-1973) – Hochschullehrer, Literaturkritiker, Autor
      6.1.-3.3.2013Treffpunkt Tante Clara: „Hamburgs Sphinx“ Ein Mikrokosmos kulturellen Lebens 1925-1944
      11.2.-13.4.2014Kühne Helden – Stadtbäume in Hamburg
      8.5.-22.6.2014In der Stadt verankert – 175 Jahre Verein für Hamburgische Geschichte
      6.11.2014-4.1.2015Osmanen in Hamburg - eine Beziehungsgeschichte zur Zeit des Ersten Weltkrieges
      11.7.-22.9.2019Werner Jakstein und die Architektur der Stadt. Ein Leben für die Baukultur in Altona
  • Presse- und Medienwelt

    • ZeitraumAusstellung
      9.7.-7.9.1992„Axel Eggebrecht (1899-1991)“ - zum 1. Todestag
      27.1.-26.2.1994Vielfalt und Wandel in der Hamburger Presselandschaft 1800-1950
      25.11.1998-6.1.1999Vom Blättchen zum Weltblatt. Das Hamburger Fremdenblatt
      13.1.-27.2.1999Axel Eggebrecht (1899-1991) - Stationen eines politischen Lebens. Publikation: B 34535a
      28.3.-10.5.2003Die Anfänge der Pressemetropole Hamburg. Zur Entwicklung des Zeitungswesens im 17. und 18. Jahrhundert Mehr Informationen
  • Hamburgs Schulwesen

    • ZeitraumAusstellung
      1.11.-12.12.1996Die Hamburger Lichtwarkschule - eine Reformschule im Höheren Schulwesen der Weimarer Republik. Publikation: B 34535a
      24.2.-17.4.1999Spurensuche: Jüdisches Schulleben in Hamburg Hamburger Schulmuseum
      30.1.-1.3.2003Früchte der Reformpädagogik. Bilder einer neuen Schule. Hamburger Schulmuseum. Publikation: B 46905 Mehr Informationen

Ausstellungsbanner