Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) - Bibliothek
Öffnungszeiten: |
Mo-Do 9-17 Uhr, Fr 9-15 Uhr Ausgabe bestellter Bücher: Mo-Do 9:30 und 10:30 sowie 14:30 Uhr und 15:30 Fr 9:30, 10:30 und 12:30 Uhr |
---|---|
Adresse: | Beim Schlump 83, 20144 Hamburg (Rotherbaum) |
Sonderstandorte: | |
Telefon: | (0 40) 43 13 97-21 |
Fax: | (0 40) 43 13 97-40 |
Bibliothekssigel: | H 250 |
E-Mail-Adresse: |
buchbestellung@zeitgeschichte-hamburg.de riemer@zeitgeschichte-hamburg.de |
Website: | http://www.zeitgeschichte-hamburg.de/index.php/bibliothek.html |
Bestand: |
Gesamtbestand in Bänden: 90 000 Zeitschriftentitel (laufend gehalten): 45 Geschäftsberichte: 200 Jahrbücher: 130 Schriftenreihen: ca. 100 Digitale Medien: Internetzugang (Online-Kataloge, Digitale Bibliotheken etc.), elektronische Zeitschriften und Dissertationen, diverse CD-ROM-Angebote, Online-Datenbanken |
Sammelgebiete: | Zeitgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des Nationalsozialismus und der Geschichte der Arbeiterbewegung in Hamburg und Norddeutschland (Schwerpunkte: Völkische und nationale Verbände und Organisationen; Antisemitismus und Rassentheorien; Rassenpolitik und Holocaust; Widerstand in der Zeit der Nationalsozialismus; Kirchen im »Dritten Reich«; Sozial- und Kommunalgeschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichte der Weimarer Republik; Frühe Geschichte der Bundesrepublik; Geschichte der Arbeiterbewegung und Arbeiterparteien sowie der Gewerkschaften, besonders in Hamburg und Norddeutschland) |
Rechercheinstrumente: |
Online-Kataloge: beluga - Katalog der Hamburger Bibliotheken Campus-Katalog Regionalkatalog Hamburg Zettelkataloge (Bestand bis 1997): Alphabetischer Katalog, Systematischer Katalog |
Art der Bibliothek: | Präsenz-Bibliothek |
Arbeitsplätze: | 22 Leseplätze |
Kopier- und Scanmöglichkeiten: | vorhanden |
Hinweise: |
Der Bestand ist für das Publikum nicht frei zugänglich und wird nach Bestellung zu folgenden Ausgabe-Zeiten bereitgestellt: Mo-Do 9:30 Uhr und 10:30 Uhr sowie 14:30 Uhr und 15:30 Uhr. Durch vorherige Buchbestellung über E-Mail kann Wartezeit vermieden werden. Bis Ende 1996 Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg (gegr. 1960) und Hamburger Bibliothek für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung (gegr. 1966 durch Schenkung der über Verfolgung und Krieg geretteten Reste der Bibliotheken der Hamburger Organisationen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und des Deutschen Gewerkschaftsbundes sowie des Auer-Verlages). Literatur über die Forschungsstelle und ihre Bibliothek: Büttner, Ursula: Die Hamburger Bibliothek für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung. In: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 21 (1985), S. 20-36. Dies.: Die Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg. In: Geschichte in Hamburg. Erforschen, Vermitteln, Bewahren. Hamburg : Verl. Verein für Hamburgische Geschichte, 1989. (Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte ; 74/75), S. 81-96. Johe, Werner: Hamburger Bibliothek für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Bd. 1, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 1996, S. 238. Schildt, Axel: Historisches Gedächtnis der Stadt. Der lange Weg zur Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. In: Auskunft. Mitteilungsblatt Hamburger Bibliotheken 22 (2002), S. 253-271. Schütt, Karl-Otto: Die Bibliothek der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. In: Auskunft. Mitteilungsblatt Hamburger Bibliotheken 22 (2002), S. 272-283. |
Benutzerkreis: | allgemein zugänglich |