Projekte der Stabi
Für ihre Benutzerinnen und Benutzer entwickelt sich die Stabi in Projekten weiter. Wir erfinden unseren Katalog neu oder retten Bücher vor dem Säuretod. Nach Abschluss der Projektphasen merkt man so entweder gar nichts (zum Glück!) oder findet ein neues, dauerhaftes Angebot.
Laufende Projekte
Wissen Bauen 2025
In dem zweijährigen Raumentwicklungsprojekt Wissen Bauen 2025 soll unter Einbindung von Mitarbeiter*innen, Nutzer*innen und fachlicher Expertise, ein neues Funktionsschema und Raumprogramm für die Stabi erarbeitet werden.
Laufzeit 2020-2022
Hamburger Kulturgut im Netz (HaKiN)
Seit 2018 werden mit Förderung der Stadt Hamburg Bestände wissenschaftlicher Bibliotheken in Hamburg digitalisiert. Die Bestände zeichnen sich durch ihre Bedeutung für Wissenschaft und Bildung, die Region Hamburg sowie für die Geschichte der besitzenden Einrichtung aus und unterstützen bestandserhaltende Maßnahmen.
Laufzeit: 2018-2022
Digitalisierung historischer Zeitungen
Im Rahmen der neuen DFG-Förderlinie „Digitalisierung historischer Zeitungen des deutschen Sprachraums“ werden ca. 1,3 Mio. Seiten aus Hamburger Zeitungen digitalisiert.
Laufzeit: 2019-2021
Kupferstichsammlung digital
Die vom BMBF geförderte Erschließung und Digitalisierung der Kupferstichsammlung erleichtert Auswahl, Zugriff und Erforschung der Bestände erheblich und trägt dazu bei, die von hoher künstlerischer Qualität zeugenden und teilweise sehr seltenen Stiche für Wissenschaftler und Kunstliebhaber weltweit zugänglich zu machen.
Laufzeit: 2019-2020
DZK-Projekt „NS-Raubgut in den Sondersammlungen“
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste (DZK) fördert ein Projekt zur Provenienzforschung, das die laufenden Recherchen zu NS-Raubgut ergänzen soll. Es geht speziell um die Überprüfung der Sondersammlungen der Stabi. Dazu gehören z.B. Nachlässe, Autographen, Karten, Briefe, Druckgrafik (Kupferstiche) und Einzelstücke aus dem Bereich der alten Drucke, die zwischen 1933 und 1945 sind große Mengen von teils wertvollen Stücken in die Bibliothek gekommen sind.
Laufzeit: Aug. 2018 - Juli 2020
Einführung eines Data-Warehouses für Statistiken des Lokalen Bibliothekssystems (LBS)
Für das Lokale Bibliothekssystem (LBS) von ca. 70 wissenschaftlichen Bibliotheken in Hamburg richtet die Stabi ein speziell auf Bibliotheken und das LBS ausgerichtetes Data-Warehouse (DWH) ein. Dadurch wird insbesondere für die Erzeugung der Statistiken eine wesentlich leistungsfähigere und robustere Plattfrom als bisher zur Verfügung stehen.
Laufzeit: 2018-2020
Weiterentwicklung Kitodo.Production
Die Stabi entwickelt in Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin und der Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft das Workflowmanagement-Modul Kitodo.Production der quelloffenen Digitalisierungssoftware Kitodo weiter.
Laufzeit: 2016-2019