Urban Knowledge Hubs für den Ostseeraum
Vom Sommer 2020 bis zum Herbst 2022 entwickelte die Stabi ein neues Raumkonzept für die Bibliothek der Zukunft. Im Raumentwicklungsprojekt Wissen Bauen 2025 wurde, angelehnt an den Prinzipien offener gesellschaftlicher Innovation, ein offener Austauschprozess mit verschiedenen Personen- und Interessengruppen initiiert.
Das Ergebnis dieses Prozesses war ein Raumkonzept, das die Wissenschaftliche Bibliothek der Zukunft als Urban Knowledge Hub beschreibt. Der Urban Knowledge Hub entwickelt die bewährten Funktionen der Stabi vor dem Hintergrund der digitalen Transformation sowie der gesellschaftlichen und kulturellen Diversifizierung weiter. Das Konzept definiert vier Leitebenen für den Raum:
- auf einer Makroebene stellt der Urban Knowledge Hub Anschlüsse und Zugänge zu globalen Informations- und Wissensnetzwerken her, die für die Wissenschaft und eine wissensbasierte Stadtgesellschaft unerlässlich sind,
- auf der Mesoebene ist er ein Ort der Vernetzung und Begegnung, an dem Wissen und Wissenschaft in digitalen und analogen Formaten allen Bürger:innen von Stadt und Metropolregion zugänglich sind,
- auf einer institutionellen Ebene stellt er für die Stabi funktionale Räumlichkeiten zur Verfügung, in denen sie ihre Aufgaben optimal umsetzen kann,
- auf der individuellen Ebene ist er zentrale Lernwelt und Arbeitsort für unterschiedliche Gruppen von Nutzer:innen und Raum des wissenschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Austauschs.
Um diese Idee auch über die Landesgrenzen hinaus weiterzuentwickeln, strebt die Stabi nun gemeinsam mit anderen Partner:innen aus dem Ostseeraum einen EU-Projektantrag im Interreg Baltic Sea Region Programm an. Die Fristen für den Antrag liegen im Januar 2023, sodass bis dahin Projektidee und Partnerschaften definiert werden müssen. Sobald es weitere Informationen rund um den Projektantrag gibt, werden wir Sie hier darüber informieren. Für Rückfragen steht Ihnen gerne unsere Projektmanagerin Miriam Green zur Verfügung.
Kontakt:
Koordination Entwicklungsprojekte
E-Mail:
miriammarie.green@sub.uni-hamburg.de
Telefon:
+49 40/42838-5696
